Was dich vom Investieren abhält: Alles Ausreden

Verkehrsschild No Excuses geradeaus

An anderer Stelle schrieb ich darüber, wie du dich fürs Investieren aufstellst. Theoretisch. Denn selbst wenn diese Voraussetzungen theoretisch erfüllt sind, gibt es möglicherweise andere Faktoren, die dich vom Investieren abhalten können. Ich möchte hier die gängigen Vorbehalte mal aufzählen und gleichzeitig entkräften. Vielleicht erkennst du dich darin wieder…

Ich habe keine Zeit

Der Klassiker. Zeit hat man nicht, man nimmt sie sich. Für die Dinge, die sein müssen und für die Dinge, die einem wichtig sind. Klar, für jedes Thema, das entweder neu ist oder unangenehm scheint, musst du dir die Zeit nehmen um dich reinzudenken und inhaltlich auseinanderzusetzen. Da das Thema für die meisten von uns aber zeitlich noch weit in der Zukunft liegt, spielt es im Alltag so gut wie gar keine Rolle. Dementsprechend ploppt es vielleicht ab und zu mal unangenehm im Hinterkopf auf, aber hey, ist ja noch Zeit! Damit kann ich mich auch wannanders beschäftigen. Meistens ist wannanders dann aber reichlich spät (zu spät wäre übertrieben). Wichtig zu wissen: Beim Investieren, speziell beim Investieren mit Aktien-ETF für die Altersvorsorge ist Zeit dein wichtigster Hebel – viel mehr noch als die Anlagesumme. Denn je länger du investiert bist bzw. je früher du beginnst, desto länger kann dein Geld für dich wirtschaften, die Rendite sich positiv entwickeln und sich der Zinseszins entfalten. Meistens steckt also hinter der Ausrede „keine Zeit“ die Ausrede „keine Lust“.

Ich habe keine Lust

Ich habe an einer Stelle mal sinngemäß gelesen, dass sich die Leute extrem viel Zeit nehmen um verschiedene Toaster miteinander zu vergleichen, aber wenn es um die Geldanlage oder Altersvorsorge geht, geben die meisten diese Angelegenheit ohne großes Nachdenken an den nächstbesten Finanzberater – und damit die Verantwortung aus der Hand. Bei ersterem ist der Unterschied ein paar Euro und keine Entscheidung fürs Leben, bei der zweiten Entscheidung kann es immerhin um einige (zehn)tausend Euro entgangene Rendite oder Verlust gehen. Natürlich gibt es Schöneres, als sich mit dem Gedanken an Rente, Alter und Absicherung herumzuschlagen. Aber überlege mal, wieviel Zeit du schon damit verbracht hast, den immer wieder aufkommenden Gedanken wieder beiseite zu schieben mit der sicheren Gewissheit, dass er bald wieder erscheint… 

Manche Menschen brauchen Fristen und Deadlines, um Dinge anzupacken, z.B. für eine Prüfung zu lernen oder einen neuen Personalausweis zu beantragen oder Ähnliches. Man fügt sich dem Unvermeidbaren, um Projekte abzuschließen oder keinen Ärger zu bekommen. In der causa Altersvorsorge gibt es diese Fristen jedoch nicht – auch deshalb fällt es schwer, das Thema in Angriff zu nehmen. Die Konsequenz des Vermeidens wirst du erst spüren, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Aber für dieses „keine Lust“ gibt es glücklicherweise Abhilfe: Indem du dir jemanden suchst, der mit dir gemeinsam Schritt für Schritt das Thema durchgeht und du in einem vordefinierten zeitlichen und inhaltlichen Rahmen das unliebsame Thema abhaken kannst.

Glaubenssätze über Geld

Selbst wenn du soweit bist und sagst: Ich habe die Zeit und überwinde meine Unlust, ABER…dann hindern dich vielleicht diverse Glaubenssätze über Geld daran, ins Handeln zu kommen. Wir alle sind mit Glaubenssätzen über Geld aufgewachsen und die meisten davon sind negativ – warum eigentlich? Es geht nicht so sehr darum, dass die folgenden Sätze wahr oder falsch sind, sondern vielmehr darum, dass sie dich daran hindern, ein Vermögen aufzubauen. Denn darum geht es bei der Altersvorsorge mithilfe von Aktien-ETF. Es gibt auch die Meinung, dass nicht Geld Menschen verändert, sondern nur den wahren Charakter in ihnen zum Vorschein bringt. Erkennst du den Unterschied?

Hier ein paar dieser Glaubenssätze; überlege mal, welchen du ohne Zögern zustimmen kannst und wo sich bei dir Widerstand regt – hier liegt dein persönlicher Pudels Kern zum Thema Geld begraben.

  • Geld und Finanzen sind kompliziert
  • Geld verdirbt den Charakter
  • Wir sollten zufrieden sein mit dem, was wir haben
  • Reiche Menschen hatten nur Glück
  • Um zu investieren, brauche ich Geld
  • Geld allein macht auch nicht glücklich
  • Geld ist die Wurzel allen Übels
  • Für Geld muss man immer hart arbeiten

Das Ganze könnte ich jetzt noch auf die Börse übertragen. Im Prinzip verdient dieses ganze Thema Glaubenssätze einen eigenen Blogartikel.

Glaubenssätze über Zahlen und Mathematik

„Puh, also in Mathe war ich ja nie gut…“ und „Mit Zahlen hatte ich es ja noch nie besonders…“: Besonders wir Frauen neigen zu solchen Aussagen (natürlich nur die, die es betrifft!). Ich war auch so jemand. bzw. ich sage heute noch: Ich BIN nicht gut in Mathematik – und zwar in höherer Mathematik! Geometrie, Differential-, Integralrechnung, Stochastik und was weiß ich nicht noch haben absolut nichts damit zu tun, ob du deine eigenen Zahlen kennst und ob du verstehst, was du an der Börse tust. Die negative Einstellung aufgrund erlebter Misserfolge im Matheunterricht damals ist ebenfalls hinderlich beim erfolgreichen Investieren. Natürlich gibt es keinen Unterschied im Ergebnis, wenn 2 Menschen mit entgegengesetzten Glaubenssätzen die gleiche Summe in die gleiche Anlage investieren; aber es spielt eine Rolle, ob du mit einem guten Gefühl dein Geld anlegst und positiv gestimmt bist oder mit Bauchschmerzen die Entwicklung beobachtest. Wie gesagt, für mich ist die höhere Mathematik nichts und ich finde in meinem Alltag auch keine Anwendungsfälle (die ich unbedingt verstehen muss^^), aber Prozentrechnung und regelmäßige Geldbeträge sparen und investieren sind – auch dank einiger technischer Hilfsmittel – relativ einfach zu verstehen.

Ich habe Angst

Das ist so ein bisschen die Essenz aus allen bisher genannten Überschriften plus die Angst davor, Fehler zu machen. Diese Angst finde ich am meisten berechtigt; dennoch sollte sie dich nicht per se davon abhalten loszulegen. Lass dich von der Angst nicht lähmen!

Der größte Fehler, den man machen kann, ist die Angst, Fehler zu machen.

Dietrich Bonhoeffer

Die schlimmsten Fehler beim Investieren kann man umgehen, indem man sich vorher umfassend informiert und zwar so, dass man in der Lage ist, gute Entscheidungen zu treffen, aber wiederum nicht so lange damit wartet, dass man Dinge zu sehr zerdenkt, neuhochdeutsch over-enginieren. Es geht nicht darum völlig fehlerfrei und perfekt zu investieren, sondern darum zu starten und die gröbsten Fallen zu umgehen. Alles andere kommt mit der Zeit – wie in der Selbstständigkeit, wie generell im Leben. Also nur Mut und lass dich bei Unsicherheiten von jemandem wie mir begleiten.

Fazit

Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe. Oder noch volkstümlicher: Wo ein Wille, da ein Weg. Mein Rat an dich bzw. dein Zukunfts-Ich: Stelle dich dem Thema Altersvorsorge lieber heute als morgen und fange an zu Investieren. Ich unterstütze dich gern auf deinem Weg und versuche mit dir gemeinsam deine Ausreden beiseitezuräumen.

Ulrike Külow

Hi! Ich bin Ulrike alias die Börsen Biberin

Ich helfe selbstständigen Frauen dabei, ihre Rente eigenständig zu regeln und sich von Staat und Familie finanziell unabhängig(er) zu machen. Ich bin selbst den Weg von der unsicheren Börsenphobikerin zur gut informierten sowie begeisterten Investorin gegangen. Heute habe ich nicht nur meine Altersvorsorge geregelt, sondern auch Strategien zur Vermögensbildung darüber hinaus entwickelt und meine Finanzen voll im Griff.

Nach oben scrollen